Was ist ein Bieterverfahren?

Das Bieterverfahren ist eine besondere Verkaufsart für Immobilien, die sich von klassischen Kaufangeboten unterscheidet. Hierbei können interessierte Käufer innerhalb eines festgelegten Zeitraums Gebote für die Immobilie abgeben. Es handelt sich nicht um eine Auktion, da der Höchstbietende nicht automatisch den Zuschlag erhält – der Verkäufer entscheidet am Ende frei, ob und welches Gebot er annimmt.

 

Ablauf des Bieterverfahrens:

1️⃣ Besichtigung & Information: Interessenten erhalten alle relevanten Unterlagen zur Immobilie.
2️⃣ Abgabe von Geboten: Innerhalb der gesetzten Frist können Gebote online abgegeben oder angepasst werden.
3️⃣ Zweite Bieterrunde: Die besten Bieter erhalten die Möglichkeit, ihr Gebot zu überarbeiten.
4️⃣ Verkäuferentscheidung: Nach Ende der Frist entscheidet der Verkäufer, ob er ein Gebot annimmt oder nicht.

🔹 Wichtig: Ein Gebot ist unverbindlich, es entsteht kein rechtskräftiger Kaufvertrag. Der endgültige Kauf kommt erst durch eine notarielle Beurkundung zustande.

Nein, Sie können von der Energieeffizienzklasse H sogar von einem Bonus profitieren. Der WBP-Bonus (Wohnraumförderprogramm-Bonus) ist eine finanzielle Förderung, die Eigentümern von Immobilien zugutekommt, die in die Energieeffizienzklasse H eingestuft sind und eine ältere Bauart aufweisen. Diese Häuser oder Wohnungen haben oft eine unzureichende energetische Effizienz, was zu höheren Betriebskosten führt. Der WBP-Bonus soll einen Anreiz bieten, durch Modernisierungsmaßnahmen wie Wärmedämmung, Heizungsoptimierung oder den Einbau energieeffizienter Fenster die Energieeffizienz der Immobilie zu verbessern. Die Förderung unterstützt dabei sowohl private als auch gewerbliche Eigentümer und trägt zur Senkung der Energiekosten sowie zur Verringerung des CO2-Ausstoßes bei. Voraussetzung für den Bonus ist eine energetische Sanierung, die den Standard für die Effizienzklasse H mindestens verbessert. 
Der WBP-Bonus kann je nach Umfang der durchgeführten Modernisierungsmaßnahmen und der damit verbundenen Verbesserung der Energieeffizienz erheblich sein. In der Regel kann der Bonus bis zu 30% der Investitionskosten betragen, wobei dieser Prozentsatz von der konkreten Maßnahme und dem Zustand der Immobilie abhängt. In einigen Fällen kann die Förderung auch bis zu 10.000 Euro erreichen. Diese finanzielle Unterstützung macht die Modernisierung von älteren Immobilien mit Energieeffizienzklasse H für Eigentümer und Käufer besonders attraktiv, da sie nicht nur die Energiekosten senkt, sondern auch langfristig die Werterhaltung der Immobilie steigert.

Ja, die Baupläne erhalten Sie gerne nach einer Besichtigung des Hauses als pdf per E-Mail zugesandt. 

Das Haus wurde 1907 gebaut. 1960 fand eine umfassende Sanierung, der Aufbau des OG sowie ein Anbau eines Wintergarten und einer Terrasse statt.

Das Haus wird mit einer Ölheizung (Vissmann, Bj. 2003) betrieben. Im Keller befindet sich ein Stahltank, der 5255 Liter umfasst. Das Wasser im Haus wird über  zwei Durchlauferhitzer sowie Untertischboiler erwärmt.

Die Notarkosten sowie die Grunderwerbsteuer sind in Deutschland üblicherweise vom Käufer zu übernehmen. Dies gilt auch für dieses Bieterverfahren.

Ja, unter anderem:
• An einigen Fenstern (Holz) tritt Feuchtigkeit ein.
• Einige Fenster sind blind.
• Elektronik veraltet.
• Fliesen im Eingang (draußen) heben sich an.
• Ein kurzes Stück Bleirohr ist noch verbaut

Das Energieeffizienzzertifikat (das Haus hat Klasse H) wird bei der Besichtigung vorgelegt.

Die Nachbarschaft ist sehr angenehm und geprägt von sehr freundlichen Anwohnern. Hier leben größtenteils Paare um die 40, einige mit Kindern, aber auch ältere Paare und Alleinstehende, was für eine gute Mischung sorgt.

Die Infrastruktur ist hervorragend: Das Klinikum/Medicum liegt direkt um die Ecke, die Innenstadt ist in nur 5 Minuten zu Fuß erreichbar. Für den täglichen Einkauf ist der REWE nur 3 Minuten entfernt, zudem sind LIDL und Kaufland in der Nähe. Familien mit Kindern profitieren von der Weerthschule (Grundschule) direkt an der Ecke, eine Senioren-Residenz nur zwei Straßen weiter entfernt. Kulturelle Angebote sind ebenfalls in der Nähe – das Theater erreicht man in nur 8 Minuten zu Fuß. Der Bahnhof ist ebenfalls gut angebunden und in etwa 10 Minuten zu Fuß erreichbar.

Die Wohngegend besteht überwiegend aus Einfamilienhäusern und bietet somit eine ruhige und familienfreundliche Atmosphäre.